Aktuelle Psychopharmakotherapie bei Depressionen

Prof. Dr. med. Kristina Adorjan
Zusammenfassung Die Behandlung der depressiven Störung hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte erheblich weiterentwickelt. Psychopharmaka stellen nach wie vor eine zentrale Säule der Therapie dar, obwohl auch…  

Metatarsalgie

Dr. med. Fabienne Inglin,  Prof. Dr. med. Markus Knupp
Zusammenfassung: Die Metatarsalgie ist ein Oberbegriff für Beschwerden am Vorfuss im Bereich der Metatarsophalangealgelenke II–V. Sie beschreibt kein…  

Medizin und Recht: eine Einführung – Teil 1

Prof. Dr. med. Dr. iur. Thomas D. Szucs
Die Entwicklung des schweizerischen Medizinrechts ist eng mit der gesellschaftlichen und medizinischen Entwicklung verknüpft. In der Frühzeit und…  

Medizin und Recht: eine Einführung – Teil 2

Prof. Dr. med. Dr. iur. Thomas D. Szucs
Das schweizerische Medizinalrecht beruht auf einer klaren Unterscheidung zwischen materiellem und formellem Recht. Das materielle Recht bestimmt die…  

Arzthaftung und Versicherung

Dr. iur. Simon Schönenberger
Die Grundzüge der Arzthaftung in der Schweiz sind dieselben, unabhängig davon, ob ein Arzt selbständig oder angestellt tätig…  
1 2 3 4 5 6 17

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Vorwort des Gastherausgebers
  • Originalartikel
  • Fortbildung
  • Editorial